Have any questions?
+44 1234 567 890
IP-Bewertung:
Wirtschaftlicher Wert von Patenten, Marken und Know-How
Innovative Unternehmen besitzen häufig Geistiges Eigentum - zum Beispiel Marken, Patente und Know-How. Wie werthaltig dieses ist, wird allerdings in vielen Fällen unterschätzt. Wie wertvoll diese immateriellen Wirtschaftsgüter sind, wissen wir bei PATEV aus unserer langjährigen gutachterlichten Praxis für zahlreiche Firmen, Finanzierungspartner, Wirtschaftsprüfer und andere. Aber auch Untersuchungen renommierter Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zeigen übereinstimmend:
Der Anteil von Goodwill unter Einschluss der immteriellen Vermögensgegenstände wie Marken und Patente macht je nach Branche zwischen 30 und 70 Prozent des Unternehmenswertes aus.
Unsere IP-Bewertungsgutachten schaffen, nach objektiven und transparenten Maßstäben, Klarheit in Bezug auf den monetären Wert Ihres Geistigen Eigentums. Mit oftmals mehr als 30% können Marken und Patente hier einen erheblichen Teil zum Gesamtwert beitragen.
Unsere Bewertungsgutachten entsprechen dabei stets den relevanten zu berücksichtigenden Standards, wie DIN-ISO Standards, den Standards des Instituts der deutschen Wirtschaftsprüfer (IDW) sowie den Vorgaben involvierter Geschäfts- und Investmentbanken.
Besonders relevant wird das Wissen um den Wert des Geistigen Eigentums zum Beispiel in folgenden Szenarien
- Identifikation und Umsetzung neuer Finanzierungsstrukturen für Unternehmen
- Identifikation und Umsetzung ergänzender Finanzierungsstrukturen (z.B. Besicherung) für Finanzierungsinstitute
- In relevanten Sondersituationen (z.B. Restrukturierung, ...) auch insbesondere für Anwälte oder Berater
F&E-Bewertung - Priorisieren, Starten oder Stoppen:
Faktenbasierte Entscheidungssicherheit bei der Projektplanung
PATEV ermittelt den wirtschaftlichen Wert von Entwicklungsvorhaben auf Basis anerkannter und weiterentwickelter Methoden der Wirtschaftsprüfung*.
Die unabhängige risiko- und chancenadjustierte Bewertung von F&E-Projekten hilft bei der Beantwortung der ebenso simplen wie grundlegend wichtigen Fragen in der Budgetplanung:
- Welche F&E-Projekte sind viel mehr wert als sie kosten und sollten gestartet / weiterverfolgt werden?
- Welche F&E-Projekte sind ihr Geld nicht wert und sollten gestoppt / nicht initiiert werden?
Dabei wird die Entscheidungsfindung in Bezug auf F&E-Projekte durch den von PATEV entwickelten raNPV (Risikoadjustierter NPV) um nachvollziehbare relevante technologie- und wettbewerbsaspekte entscheidend erweitert. So schöpfen Sie zielsicher und gewinnbringend aus der Innovationskraft Ihres Unternehmens und vermeiden kostspielige Doppelentwicklungen, Fehlinvestitionen und Patentverletzungsrisiken.
* Cooper et al. 1999; Killen, Hunt & Kleinschmidt, 2008; KPMG, 2014